Direkt zum Hauptbereich

Staaten und Haupstädte in Asien:

  Staaten und Haupstädte in Asien:


Afghanistan - Kabul 

Armenien - Jerewan 

Aserbaidschan - Baku 

Bahrain - Manama 

Bangladesch - Dhaka 

Bhutan - Thimphu 

Brunei - Bandar Seri Begawan 

China - Peking 

Georgien - Tiflis 

Indien - Neu-Delhi 

Indonesien - Jakarta 

Irak - Bagdad 

Iran - Teheran 

Israel - Jerusalem 

Japan - Tokio 

Jemen - Sanaa 

Jordanien - Amman 

Kambodscha - Phnom Penh 

Kasachstan - Astana 

Katar - Doha 

Kirgisistan - Bischkek 

Kuwait - Kuwait-Stadt 

Laos - Vientiane 

Libanon - Beirut 

Malaysia - Kuala Lumpur 

Malediven - Malé 

Mongolei - Ulan Bator 

Myanmar - Naypyidaw 

Nepal - Kathmandu 

Nordkorea - Pjöngjang 

Oman - Maskat 

Osttimor - Dili 

Pakistan - Islamabad 

Philippinen - Manila 

Russland (teilweise in Asien) - Moskau 

Saudi-Arabien - Riad 

Singapur - Singapur 

Sri Lanka - Sri Jayewardenepura Kotte 

Südkorea - Seoul 

Syrien - Damaskus 

Tadschikistan - Duschanbe 

Taiwan - Taipei 

Thailand - Bangkok 

Turkmenistan - Aschgabat 

Usbekistan - Taschkent 

Vereinigte Arabische Emirate - Abu Dhabi 

Vietnam - Hanoi 

Zypern - Nikosia


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Laos: Hydrologische und Geopolitische Bedeutung eines Binnenstaates im Mekong-Delta

  Laos: Hydrologische und Geopolitische Bedeutung eines Binnenstaates im Mekong-Delta Geographische Einordnung und Hydrologische Signifikanz Die Demokratische Volksrepublik Laos, situiert im Herzen der indochinesischen Halbinsel, präsentiert sich als paradigmatisches Beispiel eines Binnenstaates, dessen sozioökonomische und ökologische Entwicklung maßgeblich durch seine hydrologische Disposition determiniert wird. Der Mekong-Fluss, der auf einer Länge von 1.835 Kilometern das laotische Territorium durchquert, fungiert als hydrologisches Rückgrat des Landes und etabliert simultaneously eine komplexe hydropolitische Interdependenz mit den Anrainerstaaten. Hydropolitische Dimensionen Die exponierte Position von Laos im Mekong-Flusssystem manifestiert sich in einer dualen Rolle: Einerseits als Transitland für approximately 35% des gesamten Mekong-Abflusses, andererseits als aktiver Gestalter der regionalen Wasserpolitik durch extensive Wasserkraftprojekte. Die Implementation dieser...

Indonesien: Ein riesiger Archipel mit über 17.000 Inseln, darunter Bali und Java

  Indonesien: Ein riesiger Archipel mit über 17.000 Inseln, darunter Bali und Java Indonesien, der größte Archipel der Welt, erstreckt sich über eine Fläche von etwa 1,9 Millionen Quadratkilometern und umfasst mehr als 17.000 Inseln, von denen rund 6.000 bewohnt sind. Dieser Inselstaat, der sich über den Äquator hinwegzieht, bildet eine der bedeutendsten geographischen und kulturellen Regionen Asiens. Indonesien ist sowohl geologisch als auch ökologisch einzigartig und stellt ein faszinierendes Forschungsfeld in zahlreichen Disziplinen dar – von der Geographie und Geologie bis hin zur Anthropologie und Ökologie. Geographische Bedeutung und Struktur Die indonesische Inselwelt ist in drei Hauptregionen unterteilt: Sumatra, Java und Kalimantan (der indonesische Teil von Borneo), mit weiteren großen Inseln wie Sulawesi, Papua und Nusa Tenggara. Diese Inseln sind durch komplexe geologische Prozesse geformt, die durch die sogenannte Pazifische Feuerringzone, eine seismisch aktive Zone, h...

Libanon: Berühmt für die antiken Städte Byblos und Baalbek

  Libanon: Berühmt für die antiken Städte Byblos und Baalbek Der Libanon, offiziell die Libanesische Republik, ist ein kleines Land im Nahen Osten, das eine Schlüsselrolle in der Geschichte und Kultur der Region spielt. Trotz seiner relativ geringen Größe ist der Libanon ein Land von großer historischer Bedeutung, das in der Antike als ein Knotenpunkt für Handel, Kultur und religiöse Entwicklung fungierte. Besonders hervorzuheben sind die antiken Städte Byblos und Baalbek, die weltweit für ihre historischen Relikte und ihre Bedeutung in der Geschichte bekannt sind. Geografie und Bevölkerung Der Libanon liegt im westlichen Asien und grenzt im Norden und Osten an Syrien, im Süden an Israel und im Westen an das Mittelmeer. Mit einer Fläche von etwa 10.452 Quadratkilometern gehört der Libanon zu den kleineren Staaten im Nahen Osten. Trotz der geringen Größe hat der Libanon eine hohe Bevölkerungsdichte, mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern. Die Hauptstadt des Libanon ist Beirut, eine pulsi...