Direkt zum Hauptbereich

Zwischen zwei Welten: Zhannas Geschichte

 

Zwischen zwei Welten: Zhannas Geschichte

Zhannas Geschichte beginnt in Abovyan, einer Stadt etwa 16 Kilometer nordöstlich von Jerewan, der Hauptstadt Armeniens. Zwischen den Bergen des Kaukasus gelegen, prägte dieser Ort ihre frühe Kindheit, bevor ihre Familie nach Sotschi an der russischen Schwarzmeerküste zog – eine Entscheidung ihres Vaters, der von der Schönheit der Küstenstadt verzaubert war.

Doch für die junge Zhanna fühlte sich Sotschi bald zu eng an. Ihr Herz sehnte sich nach mehr, nach Freiheit, nach dem Gefühl von Wind und Sonne auf der Haut, nach neuen Horizonten. Mit dem geschickten Vorwand, ihre Deutschkenntnisse verbessern zu wollen, wagte sie den Sprung nach Deutschland – dabei hatte sie als Deutsch- und Englischlehrerin bereits an der Universität in Sotschi ausreichend Deutsch gelernt.

Heute lebt Zhanna in Karlsruhe, wo sie sich trotz gelegentlichem Heimweh ein neues Leben aufgebaut hat. Die große armenische Community dort hilft ihr, die Verbindung zu ihrer Heimat nicht zu verlieren. Besonders die Küche ihrer Heimat vermisst sie – jene einzigartige Mischung aus türkischen und orientalischen Einflüssen, verfeinert mit den besonderen armenischen Gewürzen, die den Gerichten ihren unverwechselbaren Geschmack verleihen.

Ihre kulinarische Reise führte sie von den heimischen Gerichten wie Adjab Sandal – einem herzhaften Eintopf aus Kartoffeln, Auberginen, Tomaten, Zwiebeln, Paprika und Kräutern – bis zu ihrer ersten Begegnung mit deutschem Datschkuchen. Während ihrer Zeit in Gengenbach im Schwarzwald lernte sie die deutsche Küche lieben, besonders den Sauerbraten.

Wenn Zhanna von ihrer Mutter spricht, leuchten ihre Augen. Sie vermisst besonders deren Kochkünste – die einfachen, aber perfekt zubereiteten Gerichte wie Bratkartoffeln oder Tomaten-Eier-Rührei. Die Vorfreude auf ein Wiedersehen mit ihrer Mutter und deren Küche ist in ihrer Stimme deutlich zu spüren.

Ihre Geschichte ist eine von vielen Brücken zwischen Kulturen, von Abovyan über Sotschi bis nach Karlsruhe. Und vielleicht, so träumt sie, wird sie eines Tages anderen ihre armenische Heimat zeigen können – ein Land reich an Tradition, Geschmack und Geschichten.

Hier kannst du mehr über Zhanna erfahren.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Laos: Hydrologische und Geopolitische Bedeutung eines Binnenstaates im Mekong-Delta

  Laos: Hydrologische und Geopolitische Bedeutung eines Binnenstaates im Mekong-Delta Geographische Einordnung und Hydrologische Signifikanz Die Demokratische Volksrepublik Laos, situiert im Herzen der indochinesischen Halbinsel, präsentiert sich als paradigmatisches Beispiel eines Binnenstaates, dessen sozioökonomische und ökologische Entwicklung maßgeblich durch seine hydrologische Disposition determiniert wird. Der Mekong-Fluss, der auf einer Länge von 1.835 Kilometern das laotische Territorium durchquert, fungiert als hydrologisches Rückgrat des Landes und etabliert simultaneously eine komplexe hydropolitische Interdependenz mit den Anrainerstaaten. Hydropolitische Dimensionen Die exponierte Position von Laos im Mekong-Flusssystem manifestiert sich in einer dualen Rolle: Einerseits als Transitland für approximately 35% des gesamten Mekong-Abflusses, andererseits als aktiver Gestalter der regionalen Wasserpolitik durch extensive Wasserkraftprojekte. Die Implementation dieser...

Die Geishas und die Faszination, die sie auf Europäer ausüben

  Die Geishas und die Faszination, die sie auf Europäer ausüben In den schmalen Gassen Kyotos, wo der Abendhimmel sich in zarten Pastelltönen über die traditionellen Holzhäuser legt, beginnt eine Welt zu erwachen, die für viele Europäer wie ein Traum aus Seide und Geheimnis erscheint. Es ist die Welt der Geishas, jener kunstvollen Meisterinnen der Eleganz, deren Anmut und Rätselhaftigkeit seit Jahrhunderten nicht nur Japan, sondern auch den Westen in ihren Bann zieht. Doch was ist es, das diese Frauen, eingehüllt in Kimonos von schimmernder Pracht, mit ihren geheimnisvollen Lächeln und perfektionierten Künsten, für uns Europäer so unwiderstehlich macht? Die Geisha, wörtlich „Person der Künste“, ist weit mehr als nur eine Ikone japanischer Kultur. Sie ist ein lebendiges Kunstwerk, eine Verkörperung von Disziplin, Ästhetik und einer fast überirdischen Hingabe zur Schönheit. Ihre Existenz ist ein Tanz auf dem schmalen Grat zwischen Mensch und Mythos, zwischen Realität und Ideal. Für E...

Jordanien: Heimat der Felsenstadt Petra – Eine historische und wissenschaftliche Betrachtung

  Jordanien: Heimat der Felsenstadt Petra – Eine historische und wissenschaftliche Betrachtung Jordanien ist ein faszinierendes Land im Nahen Osten, das nicht nur geografisch, sondern auch historisch von großer Bedeutung ist. Als Heimat der legendären Felsenstadt Petra gehört Jordanien zu den ältesten Kulturlandschaften der Welt. Petra, die ehemalige Hauptstadt des Nabatäerreiches, zählt zu den bedeutendsten archäologischen Stätten und ist als Weltkulturerbe anerkannt. Neben Petra gibt es in Jordanien eine Vielzahl weiterer geschichtsträchtiger Orte, die die lange und reiche Geschichte des Landes widerspiegeln. 1. Geografie und Klima Jordanien liegt im Herzen des Nahen Ostens und grenzt im Norden an Syrien, im Osten an Irak, im Süden an Saudi-Arabien und im Westen an Israel und Palästina. Das Land umfasst eine Fläche von rund 89.000 Quadratkilometern und ist größtenteils von Wüstengebieten und Bergen geprägt. Die Hauptstadt Amman, im Nordwesten des Landes gelegen, ist das politisch...