Direkt zum Hauptbereich

Posts

Die Geishas und die Faszination, die sie auf Europäer ausüben

  Die Geishas und die Faszination, die sie auf Europäer ausüben In den schmalen Gassen Kyotos, wo der Abendhimmel sich in zarten Pastelltönen über die traditionellen Holzhäuser legt, beginnt eine Welt zu erwachen, die für viele Europäer wie ein Traum aus Seide und Geheimnis erscheint. Es ist die Welt der Geishas, jener kunstvollen Meisterinnen der Eleganz, deren Anmut und Rätselhaftigkeit seit Jahrhunderten nicht nur Japan, sondern auch den Westen in ihren Bann zieht. Doch was ist es, das diese Frauen, eingehüllt in Kimonos von schimmernder Pracht, mit ihren geheimnisvollen Lächeln und perfektionierten Künsten, für uns Europäer so unwiderstehlich macht? Die Geisha, wörtlich „Person der Künste“, ist weit mehr als nur eine Ikone japanischer Kultur. Sie ist ein lebendiges Kunstwerk, eine Verkörperung von Disziplin, Ästhetik und einer fast überirdischen Hingabe zur Schönheit. Ihre Existenz ist ein Tanz auf dem schmalen Grat zwischen Mensch und Mythos, zwischen Realität und Ideal. Für E...
Letzte Posts

Asien: Outdoor-Aktivitäten – von Hochgebirgen bis tropischen Küsten

  Asien: Outdoor-Aktivitäten – von Hochgebirgen bis tropischen Küsten Asien ist der größte Kontinent der Erde. Über 44 Millionen Quadratkilometer, 4,7 Milliarden Menschen – und eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften. Für Outdoor-Fans heißt das: fast unendliche Möglichkeiten. Vom Schneeschuhwandern im Himalaya bis zum Tauchen im Korallenmeer vor Indonesien. Aber schauen wir genauer hin. Wandern im Himalaya – mehr als nur Mount Everest Viele denken sofort an den Everest, wenn es um Trekking in Asien geht. Aber: der Himalaya ist ein 2.400 Kilometer langer Gebirgszug, der sich über fünf Länder erstreckt – Nepal, Indien, Bhutan, Tibet (China) und Pakistan. Annapurna Circuit in Nepal: etwa 230 Kilometer lang, zwischen 15 und 20 Tagen Wanderzeit, Höhen bis 5.416 m (Thorong La Pass). Ladakh in Indien : karge Hochtäler, alte Klöster, Trekkingrouten ab Leh – weniger überlaufen als Nepal. Bhutan : der Snowman Trek gilt als einer der härtesten Treks der Welt, 25–30 Tage, fas...

Mount Everest

  Mount Everest Der Mount Everest ist ein Berg der Extreme. Er steht wie kein anderer für Rekorde, für Leid, für Abenteuer – und für harte physische Grenzen. In Zahlen, Fakten und kurzen Geschichten bekommt man einen realistischen Eindruck davon, was diesen Berg so besonders macht. Grunddaten Höhe : 8.848,86 Meter über dem Meeresspiegel (offiziell neu vermessen 2020 durch China und Nepal) Lage : Himalaya, an der Grenze zwischen Nepal und dem autonomen Gebiet Tibet (China) Koordinaten : 27°59′17″N, 86°55′31″E Lokaler Name Nepal : Sagarmatha („Stirn des Himmels“) Lokaler Name Tibet : Chomolungma („Mutter des Universums“) Erstbesteigung : 29. Mai 1953 durch Sir Edmund Hillary (Neuseeland) und Tenzing Norgay (Sherpa) Gängige Routen : Südroute (Nepal), Nordroute (Tibet) Geologie – ein Berg in Bewegung Der Everest ist nicht einfach nur ein „riesiger Stein“. Er ist Teil der Himalaya-Kette, die durch die Kollision der Indischen Platte mit der Eurasischen Platt...

Der Lempuyang-Tempel – das "Tor der Himmel"

  Der Lempuyang-Tempel – das "Tor der Himmel" Der Lempuyang-Tempel auf Bali ist einer dieser Orte, die fast jeder schon einmal als Foto gesehen hat. Meist steht jemand zwischen zwei hohen Steinsäulen, im Hintergrund der mächtige Vulkan Agung, und unter den Füßen eine spiegelglatte Reflexion. Ein perfektes Bild. Aber wie so oft: Das Foto zeigt nur einen Ausschnitt, einen Ausschnitt von etwas, das viel größer, komplexer und auch anstrengender ist. Wo liegt der Tempel? Der Pura Lempuyang Luhur, so der vollständige Name, befindet sich im Osten Balis, in der Region Karangasem. Von Ubud fährt man gut 2,5 Stunden mit dem Auto, von Candidasa oder Amed ist es deutlich kürzer. Die Anlage liegt auf dem 1.058 Meter hohen Gunung Lempuyang, einem heiligen Berg, der zu den wichtigsten spirituellen Orten der Insel gehört. Bedeutung für die Balinesen Der Tempel gehört zu den sogenannten "Sad Kahyangan" – den sechs wichtigsten Heiligtümern Balis. Für die Balinesen ist er ein Ort der ...

Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Asien – Wie gefährlich ist ein Urlaub in Asien wirklich?

  Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Asien – Wie gefährlich ist ein Urlaub in Asien wirklich?  Geld, Pässe, Kamera. Die Klassiker. Und klar: Wer durch Asien reist, will möglichst viel sehen – aber bitte ohne ständig zu checken, ob der Rucksack noch da ist. Die gute Nachricht zuerst: Die meisten asiatischen Länder sind deutlich sicherer, als ihr Ruf manchmal vermuten lässt. Trotzdem gilt: Wer vorbereitet ist, reist entspannter. Und wer ein paar einfache Regeln beachtet, hat gute Chancen, ohne Verlust oder Drama durchzukommen.  Wie gefährlich ist ein Urlaub in Asien wirklich? Klingt vage, oder? „Asien“. Das ist schließlich riesig – von Japan bis Indien, von Thailand bis Usbekistan. Die Sicherheitslage variiert stark. Aber pauschal gesagt: Die allermeisten Länder in Süd- und Südostasien gelten als sicher für Touristen. Gewalttaten sind selten, Kleinkriminalität (Taschendiebstahl, Betrug, Abzocke) gibt’s dagegen immer wieder. Ein paar Beispiele: Japan ...

Steckbrief: Aserbaidschans Hauptstadt Baku

  Steckbrief: Aserbaidschans Hauptstadt Baku Baku – die Stadt am Kaspischen Meer. Wer sie besucht, merkt sofort: Hier treffen Gegensätze aufeinander. Moderne Glaspaläste stehen neben jahrhundertealten Gassen. Öl und Hightech prägen die Skyline, während im Hinterland traditionelle Lebensweisen weiterleben. Die Hauptstadt Aserbaidschans ist ein spannendes Reiseziel, das längst mehr zu bieten hat als die bloße Nähe zum Kaspischen Meer. Kurze Fakten zu Baku Einwohnerzahl: Rund 2,3 Millionen (Stand 2024). Damit ist Baku die größte Stadt des Landes – etwa ein Viertel aller Aserbaidschaner lebt hier. Fläche: 2.130 km², inklusive Vorstädte und Industriezonen. Geografische Lage: Südöstliches Ufer des Kaspischen Meeres, zwischen dem Kaspischen Meer und den Ausläufern des Großen Kaukasus. Klima: Subtropisch, heiß und trocken im Sommer, mild im Winter. Die Temperaturen im Juli liegen durchschnittlich bei 33 °C, im Januar bei 4 °C. Regen fällt eher sporadisch, meistens im Wint...

Akaba & Wadi Rum: Zwischen Rotem Meer und roter Wüste

  Akaba & Wadi Rum: Zwischen Rotem Meer und roter Wüste Steckbrief Akaba Lage: Südlichste Stadt Jordaniens, direkt am Roten Meer Einwohner: ca. 200.000 Bekannt für: Tauchspots, Fährhafen, Duty-Free-Zone Klima: ganzjährig warm, im Sommer heiß (40 °C sind keine Seltenheit) Reisezeit: Herbst bis Frühjahr angenehmer Ein bisschen Geschichte Akaba war nie eine verschlafene Ecke. Schon die Nabatäer nutzten die Bucht als Handelshafen, später die Römer. Im Mittelalter führte die Pilgerroute nach Mekka hier entlang. Und während des arabischen Aufstands 1917 spielte Akaba eine Rolle in den Kämpfen gegen das Osmanische Reich – ja, genau die Episoden, die in „Lawrence of Arabia“ verfilmt wurden. Heute: eher quirlig, aber nicht überfüllt. Ein Mix aus Fischern, Händlern, Touristen und Militär – die saudische Grenze liegt gleich nebenan. Geschichten aus der Stadt Es gibt diese kleinen Alltagsmomente, die man nur mitbekommt, wenn man bleibt und nicht gleich weiterzie...

Die 10 größten Seen Asiens: Giganten der Natur im Überblick

  Die 10 größten Seen Asiens: Giganten der Natur im Überblick  Asien, der größte Kontinent der Erde, beherbergt zahlreiche beeindruckende Gewässer, die nicht nur geografisch, sondern auch ökologisch und kulturell von großer Bedeutung sind. Die 10 größten Seen Asiens zählen zu den gewaltigsten Binnengewässern der Welt und prägen das Landschaftsbild ganzer Regionen. Von salzhaltigen Meeren bis zu Süßwasserriesen – ihre Dimensionen und Besonderheiten sind faszinierend. 1. Kaspisches Meer Mit einer Fläche von rund 371.000 Quadratkilometern ist das Kaspische Meer nicht nur der größte See Asiens, sondern auch der weltweit größte Binnengewässer. Zwischen Europa und Asien gelegen, ist es ein salzhaltiger See, der reich an Erdöl- und Erdgasvorkommen ist und eine bedeutende Rolle für die Anrainerstaaten spielt. Die fünf Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres Das Kaspische Meer wird von  fünf Staaten  umgeben. Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden, sind das: 1. Kasachstan Hau...