Die Geishas und die Faszination, die sie auf Europäer ausüben In den schmalen Gassen Kyotos, wo der Abendhimmel sich in zarten Pastelltönen über die traditionellen Holzhäuser legt, beginnt eine Welt zu erwachen, die für viele Europäer wie ein Traum aus Seide und Geheimnis erscheint. Es ist die Welt der Geishas, jener kunstvollen Meisterinnen der Eleganz, deren Anmut und Rätselhaftigkeit seit Jahrhunderten nicht nur Japan, sondern auch den Westen in ihren Bann zieht. Doch was ist es, das diese Frauen, eingehüllt in Kimonos von schimmernder Pracht, mit ihren geheimnisvollen Lächeln und perfektionierten Künsten, für uns Europäer so unwiderstehlich macht? Die Geisha, wörtlich „Person der Künste“, ist weit mehr als nur eine Ikone japanischer Kultur. Sie ist ein lebendiges Kunstwerk, eine Verkörperung von Disziplin, Ästhetik und einer fast überirdischen Hingabe zur Schönheit. Ihre Existenz ist ein Tanz auf dem schmalen Grat zwischen Mensch und Mythos, zwischen Realität und Ideal. Für E...
Kambodscha und die Schattenseite des Job-Booms: Die Realität hinter Scam-Centern Kambodscha ist vielschichtig. Zwischen Tempelanlagen, chaotischem Verkehr und einem erstaunlich freundlichen Alltag existiert eine andere, düstere Parallelwelt: große Scam-Komplexe, in denen Menschen — meist Ausländer — unter Zwang Online-Betrug betreiben müssen. Ein Thema, über das man nicht gern spricht, das aber präsent ist. Und näher liegt, als man denkt. Wie Ausländer in Scam-Center geraten Die Masche wirkt simpel: Online tauchen verlockende Jobangebote auf — „Kundenservice“, „Marketing“, „IT-Support“. Meist gut bezahlt, angeblich legal, angeblich komfortabel. Ein paar Klicks, ein kurzes Video-Interview, ein Ticket nach Phnom Penh oder Sihanoukville. Fertig. Nur: Vor Ort stellt sich heraus, dass nichts davon echt ist. Die Reisepässe werden einkassiert, „Strafen“ erfunden, Arbeitsverträge plötzlich neu interpretiert. Die „Firma“ ist in Wahrheit ein abgeschotteter Komplex, oft mit hohen Maue...