Direkt zum Hauptbereich

Die Geishas und die Faszination, die sie auf Europäer ausüben

  Die Geishas und die Faszination, die sie auf Europäer ausüben In den schmalen Gassen Kyotos, wo der Abendhimmel sich in zarten Pastelltönen über die traditionellen Holzhäuser legt, beginnt eine Welt zu erwachen, die für viele Europäer wie ein Traum aus Seide und Geheimnis erscheint. Es ist die Welt der Geishas, jener kunstvollen Meisterinnen der Eleganz, deren Anmut und Rätselhaftigkeit seit Jahrhunderten nicht nur Japan, sondern auch den Westen in ihren Bann zieht. Doch was ist es, das diese Frauen, eingehüllt in Kimonos von schimmernder Pracht, mit ihren geheimnisvollen Lächeln und perfektionierten Künsten, für uns Europäer so unwiderstehlich macht? Die Geisha, wörtlich „Person der Künste“, ist weit mehr als nur eine Ikone japanischer Kultur. Sie ist ein lebendiges Kunstwerk, eine Verkörperung von Disziplin, Ästhetik und einer fast überirdischen Hingabe zur Schönheit. Ihre Existenz ist ein Tanz auf dem schmalen Grat zwischen Mensch und Mythos, zwischen Realität und Ideal. Für E...

Gong Bao

Gong Bao mit Hähnchen und geschmorte Auberginen

Heute war ich mit meinem Vater essen.
Wir waren asiatisch essen. Er hatte Lust auf etwas Exotisches. Für einen Italiener ist die asiatische Küche durchaus exotisch, da nicht täglich. Der Laden war voller Leben: Menschen strömten ununterbrochen von der Straße hinein, angelockt von der Aussicht auf ein leckeres, preiswertes und reichhaltiges Mahl. Und das Versprechen wurde mehr als erfüllt. Große Portionen für wenig Geld.

Wir entschieden uns für Gong Bao in der Variation Hähnchen und einen vegetarischen Teller mit geschmorter Auberginen, Paprika und Kartoffeln. Der Kellner war sehr freundlich. Hatte immer ein Lächeln im Gesicht. Serviert wurde alles mit dampfendem Reis. Alles kam relativ schnell. Wahrscheinlich wird schon vorgekocht. Dazu jeder von uns ein großes kaltes Bier.

Das Essen war nicht nur lecker, sondern auch ideal für den kleinen Geldbeutel – ein wahres Highlight des Tages! 
Wir bekamen Stäbchen, aber diese wurden gleich nach einigen Fehlversuchen gegen europäischen Besteck umgetauscht.

Rezept für Gong Bao mit Hähnchen

Falls Sie dieses leckere Gericht selbst ausprobieren möchten, hier ist ein einfaches Rezept:

Zutaten:

  • 300 g Hähnchenbrustfilet, in kleine Würfel geschnitten

  • 2 EL Erdnüsse (geröstet und ungesalzen)

  • 2 getrocknete Chilischoten (je nach Geschmack mehr oder weniger)

  • 1 TL Sichuan-Pfeffer (optional)

  • 2 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten

  • 2 Knoblauchzehen, gehackt

  • 1 TL Ingwer, fein gehackt

  • 2 EL Sojasauce

  • 1 EL Reisessig

  • 1 TL Zucker

  • 1 EL Speisestärke

  • 3 EL Öl zum Braten

Zubereitung:

  1. Hähnchen marinieren: Die Hähnchenwürfel mit 1 bis 2 EL Sojasauce und Speisestärke vermengen und 10 bis 20 Minuten ruhen lassen.

  2. Soße vorbereiten: In einer kleinen Schüssel 1 EL Sojasauce, Reisessig und Zucker vermischen. Beim asiatischen Supermarkt gibt es mittlerweile sehr gute Fertigsaucen zu kaufen.

  3. Anbraten: Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Chilischoten und den Sichuan-Pfeffer kurz anrösten, bis sie duften. Das Hähnchen hinzugeben und bei mittlerer Hitze anbraten, bis es goldbraun ist.

  4. Gemüse und Aromaten: Knoblauch, (mit oder ohne Ingwer) und etwas Frühlingszwiebeln hinzufügen und kurz mitbraten.

  5. Soße hinzugeben: Die vorbereitete Soße über das Hähnchen gießen und gut vermischen. Erdnüsse hinzufügen und alles bei niedriger Hitze ein paar Minuten ziehen lassen.

  6. Servieren: Mit Reis servieren und genießen!

 Neben dem Gong Bao waren die geschmorten Auberginen, Paprika und Kartoffeln fast schon zu viel. Aber alles lecker. Die Auberginen und die Kartoffeln waren butterweich, die Paprika sorgte für einen süßlichen Kontrast. 

 Haben Sie Lust, das Rezept auszuprobieren oder vielleicht das Restaurant zu besuchen? Lassen Sie es uns wissen – wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen!


 Asien in Karlsruhe.
Die pure Freude am Essen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Laos: Hydrologische und Geopolitische Bedeutung eines Binnenstaates im Mekong-Delta

  Laos: Hydrologische und Geopolitische Bedeutung eines Binnenstaates im Mekong-Delta Geographische Einordnung und Hydrologische Signifikanz Die Demokratische Volksrepublik Laos, situiert im Herzen der indochinesischen Halbinsel, präsentiert sich als paradigmatisches Beispiel eines Binnenstaates, dessen sozioökonomische und ökologische Entwicklung maßgeblich durch seine hydrologische Disposition determiniert wird. Der Mekong-Fluss, der auf einer Länge von 1.835 Kilometern das laotische Territorium durchquert, fungiert als hydrologisches Rückgrat des Landes und etabliert simultaneously eine komplexe hydropolitische Interdependenz mit den Anrainerstaaten. Hydropolitische Dimensionen Die exponierte Position von Laos im Mekong-Flusssystem manifestiert sich in einer dualen Rolle: Einerseits als Transitland für approximately 35% des gesamten Mekong-Abflusses, andererseits als aktiver Gestalter der regionalen Wasserpolitik durch extensive Wasserkraftprojekte. Die Implementation dieser...

Die Geishas und die Faszination, die sie auf Europäer ausüben

  Die Geishas und die Faszination, die sie auf Europäer ausüben In den schmalen Gassen Kyotos, wo der Abendhimmel sich in zarten Pastelltönen über die traditionellen Holzhäuser legt, beginnt eine Welt zu erwachen, die für viele Europäer wie ein Traum aus Seide und Geheimnis erscheint. Es ist die Welt der Geishas, jener kunstvollen Meisterinnen der Eleganz, deren Anmut und Rätselhaftigkeit seit Jahrhunderten nicht nur Japan, sondern auch den Westen in ihren Bann zieht. Doch was ist es, das diese Frauen, eingehüllt in Kimonos von schimmernder Pracht, mit ihren geheimnisvollen Lächeln und perfektionierten Künsten, für uns Europäer so unwiderstehlich macht? Die Geisha, wörtlich „Person der Künste“, ist weit mehr als nur eine Ikone japanischer Kultur. Sie ist ein lebendiges Kunstwerk, eine Verkörperung von Disziplin, Ästhetik und einer fast überirdischen Hingabe zur Schönheit. Ihre Existenz ist ein Tanz auf dem schmalen Grat zwischen Mensch und Mythos, zwischen Realität und Ideal. Für E...

Der Tiger: Majestätischer Jäger mit faszinierenden Geheimnissen

  Der Tiger: Majestätischer Jäger mit faszinierenden Geheimnissen Einleitung: Der Tiger – König des Dschungels Der Tiger ist eines der charismatischsten und beeindruckendsten Raubtiere der Welt. Mit seiner kraftvollen Statur, den markanten Streifen und dem durchdringenden Blick verkörpert er Wildheit, Eleganz und Macht. Doch was macht diese Großkatze so besonders? In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt des Tigers – von seinen einzigartigen Eigenschaften über seine bedrohte Existenz bis hin zu seiner kulturellen Bedeutung. 1. Die verschiedenen Tigerarten: Wer ist wer? Nicht alle Tiger sind gleich! Es gibt sechs Unterarten, von denen drei bereits ausgestorben sind: Noch existierende Tigerarten: Bengaltiger  (Indien, Bangladesch) – der bekannteste und häufigste Tiger. Sibirischer Tiger  (Amur-Region) – die größte Katze der Welt. Indochinesischer Tiger  (Südostasien) – selten und stark bedroht. Malaysischer Tiger  (Malaysia) – klein, aber kräftig. Sumatra-Tig...