Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom November, 2025 angezeigt.

Die Geishas und die Faszination, die sie auf Europäer ausüben

  Die Geishas und die Faszination, die sie auf Europäer ausüben In den schmalen Gassen Kyotos, wo der Abendhimmel sich in zarten Pastelltönen über die traditionellen Holzhäuser legt, beginnt eine Welt zu erwachen, die für viele Europäer wie ein Traum aus Seide und Geheimnis erscheint. Es ist die Welt der Geishas, jener kunstvollen Meisterinnen der Eleganz, deren Anmut und Rätselhaftigkeit seit Jahrhunderten nicht nur Japan, sondern auch den Westen in ihren Bann zieht. Doch was ist es, das diese Frauen, eingehüllt in Kimonos von schimmernder Pracht, mit ihren geheimnisvollen Lächeln und perfektionierten Künsten, für uns Europäer so unwiderstehlich macht? Die Geisha, wörtlich „Person der Künste“, ist weit mehr als nur eine Ikone japanischer Kultur. Sie ist ein lebendiges Kunstwerk, eine Verkörperung von Disziplin, Ästhetik und einer fast überirdischen Hingabe zur Schönheit. Ihre Existenz ist ein Tanz auf dem schmalen Grat zwischen Mensch und Mythos, zwischen Realität und Ideal. Für E...

Vorsicht an der Grenze – Visa- und Transportbetrug in Kambodscha (besonders bei Poipet)

 Vorsicht an der Grenze – Visa- und Transportbetrug in Kambodscha (besonders bei Poipet) Wer in Kambodscha einreist – besonders über die Landgrenzen zu Thailand –, bekommt schnell mit, dass hier vieles anders läuft als auf Hochglanzfotos im Reiseprospekt. Besonders berüchtigt: die Grenzübergänge rund um Poipet , ein quirliger, chaotischer Ort, der für viele Backpacker und Visa-Runner zum Nadelöhr wird. Und leider auch ein Magnet für Betrüger. Was an der Grenze passiert Der Ablauf scheint zunächst simpel: Man fährt mit dem Bus oder Taxi an die Grenze, füllt ein Formular aus, zahlt die Gebühr, bekommt den Stempel – fertig. Theoretisch. In der Praxis sieht es oft anders aus. Schon vor dem eigentlichen Grenzübergang lauern selbsternannte „Helfer“, die behaupten, sie könnten das Visum „schneller“ oder „problemlos“ besorgen – natürlich gegen Aufpreis. Viele tragen offizielle Hemden, haben Namensschilder, teils sogar gefälschte Visaformulare in der Hand. Zahlst du hier, ist das Gel...

Pattaya: Taschendiebstahl & Trickbetrügereien im Nightlife-Milieu – was wirklich abgeht

 Pattaya: Taschendiebstahl & Trickbetrügereien im Nightlife-Milieu – was wirklich abgeht Pattaya – zwischen Neonlicht und Nebelzonen Pattaya ist kein Geheimtipp. Die Stadt lebt vom Widerspruch: Sonne, Strand, Chaos, Clubs – und ja, jede Menge Schattenseiten. Wer nachts durch Walking Street, Soi 6 oder LK Metro schlendert, merkt schnell, dass hier die Grenzen zwischen Spaß und Risiko fließend sind. Nicht alles ist gefährlich. Aber auch nicht alles harmlos. Taschendiebstahl – der stille Klassiker Das wohl häufigste Delikt in Pattaya: Taschendiebstahl. Klingt banal, trifft aber viele – gerade Touristen, die glauben, sie hätten „alles im Griff“. Typisch sind Situationen, in denen man abgelenkt wird: Ein charmantes Lächeln, eine kurze Umarmung, ein Selfie-Angebot. Sekunden später ist das Portemonnaie weg. Besonders beliebt: dicht gedrängte Gassen oder Motorradtaxis nach Mitternacht. Ein Freund von mir verlor mal sein Handy, weil er es locker in der Hosentasche trug – beim ku...